Patienten- und Pflegebeauftragter
Prof. (Univ. Lima) Dr. Peter Bauer MdL
Such- und Notdienste
Notrufnummern
Icon | Dienst | Nummer |
---|---|---|
![]() | Polizei | 110 |
![]() | Rettungsdienst und Feuerwehr | 112 |
![]() | Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 |
![]() | Giftnotruf (Bayern) | 089 / 19240 |
![]() | Apothekennotdienst | 0800 00 22 833 |
![]() | Krisendienste Bayern | 0800 655 3000 |
![]() | Krisendienst Horizont der Caritas Regensburg bei Suizidgefahr | 09 41 / 5 81 81 |
![]() | Zahnärztlicher Notdienst Bayern | www.notdienst-zahn.de |
![]() | Telefonseelsorge | 0800 111 0111 (ev.) und 0800 111 0 222 (kath.) |
![]() | Kinder- und Jugendtelefon | 0800 11103 33 |
![]() | Sucht- und Drogen-Hotline | 0180 531 30 31 |
![]() | Beratung für suizidgefährdete Jugendliche | www.u25-deutschland.de |
![]() | Krisentelefon Gewalt in der Pflege | 01802 / 49 48 47 |
![]() | Pflege-SOS Bayern | 09621 966 966 0 |
Suchdienste Patienten
Bild | Weitere Informationen |
---|---|
![]() | Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
Bayerische Landesärztekammer |
![]() | Landesärzte für Menschen mit Behinderung Das Sozialgesetzbuch regelt, dass Ärzte bestellt werden, die über besondere Erfahrungen in der Hilfe für Menschen mit Behinderung und von mit Behinderung bedrohten Menschen verfügen. |
![]() | Krankenhaussuche Hier finden Sie ein Krankenhaus in Ihrer Nähe. Sie können auch anhand bestimmter Kriterien suchen. Versorgungsschwerpunkte in Bayern Neben den Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung gibt es Versorgungsbereiche, die nur an wenigen Krankenhäusern als Schwerpunktversorgung eingerichtet wurden. Hier erfahren Sie mehr zu den Versorgungsschwerpunkten der Krankenhäuser in Bayern. |
![]() | Menschen mit Migrationshintergrund – Patientenberatung Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund. Auch mit muttersprachlicher Beratung. Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Gesundheit in Bayern („MiMi-Bayern“) DVKA – Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland |
![]() | Menschen aus der Ukraine und Geflüchtete Allgemeine Beratungs- und Hilfsangebote für Menschen aus der Ukraine finden Sie hier: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration Freie Wohlfahrtspflege – Landesarbeitsgemeinschaft Bayern Beratungs- und Hilfsangebote mit Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegewesen sind hier aufgelistet: Bundesgesundheitsministerium Bayerische Landesärztekammer Bundeskontaktstelle – Hilfe für Geflüchtete mit Behinderung und / oder Pflegebedarf Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen Verbraucherzentrale Hilfs- und Krisentelefone Angebote in ukrainischer oder englischer Sprache (Українською мовою): Patientenservice / Bereitschaftspraxen / Telefonnummer für medizinische Fragen und Suche von Ärzten Germany4Ukraine Infektionsschutz Unabhängige Patientenberatung Deutschland |
![]() | Öffentlicher Gesundheitsdienst Hier finden Sie die Adressen der Gesundheitsämter in Bayern. |
![]() | Psychotherapeutensuche Über die Psychotherapeutensuche finden Sie psychologische Psychotherapeut/innen und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten. |
![]() | Reha-Einrichtungen Unter Rehabilitationseinrichtungen sind alle medizinischen Leistungen zu verstehen, die der Abwendung, Beseitigung, Minderung oder dem Ausgleich einer Behinderung oder Pflegebedürftigkeit, der Verhütung ihrer Verschlimmerung oder Milderung ihrer Folgen dienen. Rehabilitations- und Vorsorgeleistungen können ambulant oder stationär erfolgen. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation und Geriatrische Rehabilitation. Geriatrische Rehabilitation |
![]() | Selbsthilfe Selbsthilfe bedeutet, sich mit Menschen auszutauschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Durch gegenseitige Unterstützung und Motivation werden Lebensumstände verbessert und Wege erarbeitet, die ein zufriedeneres Leben ermöglichen. Wichtige Ansprechpartner sind: LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. Selbsthilfekoordination Bayern und Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V. Selbsthilfegemeinschaft Medizingeschädigter – Patient im Mittelpunkt – e.V. Bayerischer Landesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. |
![]() | Zahnarztsuche Bayerische Landeszahnärztekammer Hier finden Sie Zahnärzte in Wohnortnähe. Informationen der Bayerischen Landeszahnärztekammer Die Bayerische Landeszahnärztekammer informiert rund um das Thema Zähne und bietet ein Patiententelefon an: Patiententelefon der bayerischen Zahnärzte Zahnärztlicher Notdienst Hilfswerk Zahnmedizin – Zahnbehandlung für Menschen ohne Krankenversicherung Kostenfreie Zahnbehandlung für bedürftige Patienten an verschiedenen Standorten in Bayern (anonym). |
![]() | AIDS-Beratungsstellen Information und Hilfe zum Thema HIV/AIDS ist in Bayern überall erreichbar. Mit einem bundesweit einmaligen, dreigliedrigen System für Aufklärung, Beratung und Begleitung engagiert sich Bayern gegen HIV und AIDS. Im Mittelpunkt stehen dabei die Prävention sowie die Solidarität mit HIV-positiven Menschen. Eine Übersicht aller Beratungsstellen bietet das Bayerische Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung. |
Suchdienste Pflege
Bild | Dienst |
---|---|
![]() | Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema „Demenz“ in Bayern. Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. |
![]() | Familienpflege Stützung und Stabilisierung von Familien in Krisensituationen |
![]() | Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht Bewohner von stationären Einrichtungen für ältere Menschen sowie stationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sollen durch die Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht - (FQA) bei den Kreisverwaltungsbehörden vor Beeinträchtigungen geschützt werden. In die Schutzregelung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes sind auch Kurzzeitpflegeeinrichtungen sowie ambulant betreute Wohngemeinschaften einbezogen. Die Behörde berät die Bewohner und die Einrichtung, sie kann bestimmte Auskünfte verlangen, die Einrichtung jederzeit überprüfen, bei festgestellten Mängeln Anordnungen erteilen sowie Beschäftigungsverbote aussprechen. |
![]() | Gewaltprävention in der Pflege Das Zentrum für Qualität in der Pflege bietet fundiertes Wissen und Tipps zur Gewaltprävention. |
![]() | Suche nach einer stationären Pflegeeinrichtung oder einem ambulanten Pflegedienst Pflegenavigator Pflegelotse Pflegefinder Pflegeberatung.de Seniorenportal |
![]() | Hilfen für pflegende Angehörige Hier erfahren Sie mehr über Angebote für pflegende Angehörige, z.B. Fachstellen, Pflegekurse usw. Weitere Beratungsangebote für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige Pflegeservice Bayern (für gesetzlich Versicherte) Compass Pflegeberatung (für privat Versicherte) Pflegeberatung MDK Bayern Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige Beratungstelefon Pflege und Wohnen des Sozialverband VdK Bayern e.V. |
![]() | Pflegestützpunkte Bayern Kostenlose Beratung zum Thema Pflege für alle Bürger. |
![]() |
Palliativversorgung Palliativversorgung ist dann wichtig, wenn eine Erkrankung so weit fortgeschritten ist, dass sie nicht mehr heilbar ist. In solchen Fällen kann aber eine lindernde, also palliative Behandlung für die Patientinnen und Patienten noch viel leisten, damit es ihnen in der ihnen verbleibenden Lebenszeit gut geht. Die Aufgabe der Palliativversorgung ist es daher, das Leben und die Lebensqualität schwersterkrankter Menschen möglichst lange zu erhalten. Im ambulanten Bereich sind Hausärztinnen und Hausärzte die Hauptansprechpartner. Auch ambulante Pflegedienste oder ambulante Hospizdienste vor Ort stehen beratend zur Seite. Im stationären Bereich kann man die behandelnden Ärztinnen und Ärzte oder das Pflegepersonal auf spezielle palliative Angebote (z.B. Konsildienste) ansprechen. Erste Fragen beantworten auch die Beratungsstellen der Kranken- und Pflegeversicherung. Bayern bietet Palliativ- und Hospizversorgungsnetzwerke auf kommunaler Ebene an. Informationen über Versorgungsangebote, Unterstützungsmöglichkeiten und den Aufbau der Palliativversorgung in Bayern finden Sie auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP). Auch der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. sowie der Bayerische Hospiz- und Palliativverband e.V. sind wichtige Ansprechpartner. Einrichtungen findet man über den Hospizlotsen. |
![]() | Rechtsberatung zu Pflege- und Heimrecht Verbraucherzentrale Bayern e.V. Sozialverband VdK Bayern e.V. BIVA |