Patienten- und Pflegebeauftragter
Prof. (Univ. Lima) Dr. Peter Bauer MdL

Patienten- und Pflegeportal Bayern

Portraitfoto des Patienten- und Pflegebeauftragen Prof. Dr. Peter Bauer

Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am 1. April 2019 wurde ich offiziell im Amt des Patienten- und Pflegebeauftragten der Bayerischen Staatsregierung bestellt. Als langjährig praktizierender Zahnarzt und engagierter Gesundheits- und Sozialpolitiker sowie nunmehr Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung liegen mir Verbesserungen für alle Patientinnen und Patienten sowie pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörige sehr am Herzen. Ebenso gilt meine besondere Aufmerksamkeit all denjenigen, die professionell oder auch ehrenamtlich in der Pflege tätig sind.

Für mich steht ganz klar der Mensch im Mittelpunkt meiner Arbeit. Alle Generationen und Geschlechter – ob alt oder jung, mit oder ohne Handicap – sollten ihre Chancen wahrnehmen können. Auf keinen Fall dürfen wirtschaftliche oder politische Interessen unseren Gesundheits- und Pflegebereich dominieren. Schwerpunkt meiner Arbeit als Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung ist für mich der engagierte Einsatz für weitere deutliche Verbesserungen für alle Patientinnen und Patienten sowie im gesamten Pflegebereich.

Ihr

Unterschrift des Patienten- und Pflegebeauftragten Dr. Peter Bauer

Prof. (Univ. Lima) Dr. Peter Bauer MdL Patienten- und Pflegebeauftragter

Tätigkeitsbericht

DECKBLATT

 Am 05.09.2023 wurde der Tätigkeitsbericht des Patienten- und Pflegebeauftragten im Bayerischen Kabinett behandelt. Der Bericht von Herrn Prof. (Univ. Lima) Dr. Bauer MdL umfasst den Zeitraum vom 27.11.2018 bis 26.11.2022.
Der Text ist hier einzusehen:
Tätigkeitsbericht PPB (Stand_ Januar 2023)

Aktuelles

Pflegebeauftragter gratuliert der Vize-Europameisterin der Pflegeberufe
und dem Bundestrainer

Herr Prof. (Univ. Lima) Dr. Bauer MdL gratuliert Frau Lisa-Marie Scheel (Bild) zur Silbermedaille bei den Euroskills 2023 in Polen. Der aus dem Landkreis Bamberg stammende Bundestrainer der Nationalmannschaft Pflege Deutschland e.V., Herr Marcus Rasim (Bild), war erneut mit seiner Kandidatin erfolgreich. Der Verein „Nationalmannschaft Pflege Deutschland e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Pflegeberuf in Deutschland auf internationalen Wettbewerben zu vertreten und die Arbeit des Vereins zur Förderung pflegerischer Qualität e.V. fortzuführen.

Bildrechte: M. Rasim

Bildrechte: M. Rasim

Aktuelles

Wettbewerb um Deutschen Fachkräftepreis startet

Am 26.02.2024 wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales der erste Deutsche Fachkräftepreis an Unternehmen, Institutionen und Netzwerke für vorbildliche Projekte zur Fachkräftesicherung verliehen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31.10.2023. Nähere Informationen findet man auf www.deutscher-fachkräftepreis.de. In der Kategorie „Ausbildung“ können Unternehmen ihr Konzept vorstellen, wie sie Auszubildende gewinnen und ihnen Starthilfe geben.

Aktuelles

Digitale Pinnwand zur Bayerischen Demenzwoche

Die diesjährige vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) initiierte Bayerische Demenzwoche findet vom 15.09.2023 bis 24.09.2023 statt. Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Herr Prof. (Univ. Lima) Dr. Peter Bauer MdL, nutzt diesen Termin, um dem Thema Demenz auf seiner digitalen Pinnwand öffentlichen Raum zu geben.

Aktuelles

5. Münchner Riem Arcaden Run am 14.10.2023
zugunsten der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.

Am 14.10.2023 findet der 5. Münchner Riem Arcaden Run im Riemer Park in München statt. Jeder kann mitmachen!
Von der Anmeldegebühr fließen automatisch 7 Euro als Spende an die Bayerische Krebsgesellschaft e.V.. Diese unterstützt mit dem Erlös krebskranke Menschen und deren Familien.
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier: www.riem-arcaden-run.de

Aktuelles

Bayern trifft Berlin

Am 23.08.2023 hat sich Herr Prof. (Univ. Lima) Dr. Bauer MdL mit dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Patientinnen und Patienten, Herr Stefan Schwartze MdB, getroffen. Der konstruktive, fachliche Austausch fand in lockerer Atmosphäre in München statt. Beide Beauftragten sind sich einig, dass es zahlreiche Patientenangelegenheiten gibt, die einer Verbesserung bedürfen.
Der Bundespatientenbeauftragte informiert auf seiner Homepage über seine Arbeit und seine Projekte.

Bildrechte: BMG

Bildrechte: BMG

Aktuelles

Patienten- und Pflegeangelegenheiten von A bis Z –
neue Broschüre für Betroffene und Angehörige

Der Patienten- und Pflegebeauftragte , Herr Prof. (Univ. Lima) Dr. Bauer MdL, hat eine neue Broschüre mit dem Titel „Patienten- und Pflegeangelegenheiten von A bis Z – Handreichungen für Betroffene und Angehörige in Bayern“ veröffentlicht. Mit 183 alphabetisch geordneten Begriffen hilft die Broschüre Ihnen, mehr über Ihre Rechte im Gesundheits- und Pflegesystem zu erfahren und leichter die richtigen Ansprechpartner zu finden. Das Nachschlagewerk bietet zu jedem Begriff das „Wichtigste auf einen Blick“ sowie Anschriften für Rat und Hilfe.
Ein kostenfreier Download ist über den Bestellshop Bayern möglich.

Pressemitteilungen

Ergebnisse der Online-Umfrage – ein Stimmungsbild

Titelseite der Broschüre mit Link zur den Ergebnissen der Umfrage

Deutschlandfunk LIVE
mit Prof. (Univ. Lima) Dr. Bauer MdL

Am 14.06.2023 hat der Patienten- und Pflegebeauftragte bei der LIVE-Sendung AGENDA teilgenommen. Thema der Sendung war: „Wachsende Probleme in der Altenpflege. Brauchen wir einen Rechtsanspruch auf Heimplätze?“

Weitere Gäste: Thomas Greiner, Präsident Arbeitgeberverband Pflege; Thomas Kalwitzki, Gerontologe, Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik; Oskar Dierbach, Gesundheitsmanager, ehem. Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Evangelischen Altenhilfe Mülheim an der Ruhr
Am Mikrofon: Henning Hübert

https://www.deutschlandfunk.de/wachsende-probleme-bei-altenpflege-hilft-ein-rechtsanspruch-auf-heimplaetze-dlf-87620049-100.html

Statement zur Coronavirus-Impfung von Herrn Prof. (Univ. Lima) Dr. Bauer MdL

Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder MdL überreicht dem Patienten- und Pflegebeauftragten die Ernennungsurkunde.

Am 1. April 2019 wurde Herr Prof. (Univ. Lima) Dr. Bauer MdL mit Inkraft­treten des Bayerischen Beauftragtengesetzes in seinem Amt als Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung bestätigt. Am 11.04.2019 überreichte ihm der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder MdL die Ernennungsurkunde.

Vita

  • Geboren 1949 in Schönwald/Oberfranken
  • Römisch-katholisch, verheiratet, 1 Sohn, 1 Enkel, 1 Enkelin
  • Wohnhaft in Sachsen b. Ansbach


Ausbildung, beruflicher Werdegang

  • 1970 Abitur Kepler-Gymnasium Weiden/Oberpfalz
  • 1970-72 Studium Pharmazie, vorexaminierter Apotheker
  • 1972-79 Studium Chemie, Biologie, Zahnmedizin FAU Erlangen
  • 1979 Staatsexamen Zahnmedizin
  • 1979-82 Akademischer Rat Universität Erlangen
  • 1989-90 Habilitation Staatsuniversität Federico Villarreal Lima/Peru über ein wissenschaftliches Programm der UNO
  • 1982-09 selbstständig in eigener Praxis

 

Mitgliedschaft im Landtag, weitere parlamentarische Funktionen

  • Mitglied des Landtags (MdL) seit 20.10.2008
  • Pflegepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion der FREIEN WÄHLER
  • Mitglied im Ausschuss für Gesundheit und Pflege
  • Frankensprecher

Mitgliedschaften als Patienten- und Pflegebeauftragter

Geschäftsstelle

Die am Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege angesiedelte Geschäftsstelle des Patienten- und Pflegebeauftragten unterstützt seine tägliche Arbeit. Anfragen von Ratsuchenden oder Institutionen sowie die Vorbereitung von Terminen des Beauftragten zählen zu den Tätigkeitsschwerpunkten der Mitarbeiter.

Sie können per Telefon, E-Mail oder Post Kontakt mit dem Patienten- und Pflegebeauftragten aufnehmen.

Die Telefonsprechstunde ist unter 089 / 54 02 33-951 oder 0911 / 21542-951 erreichbar und findet in der Regel am Dienstag von 9 bis 10 Uhr und am Donnerstag von 13 bis 14 Uhr statt. Die tagesaktuellen Sprechzeiten können Sie der Homepage entnehmen. Die Hinweise auf dem Patientenportal Bayern sind bitte zu beachten. Die Sprechstunde wird von Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle durchgeführt. Befinden sich die Mitarbeiterinnen im Gespräch, besteht keine Möglichkeit, eine Nachricht auf Band zu hinterlassen. Dies bitten wir zu beachten.

Für unser Serviceangebot wünschen wir uns ein respektvolles Miteinander. Deshalb weisen wir darauf hin, dass Gespräche insbesondere bei Beleidigungen, einer vulgären Wortwahl oder menschenverachtenden Aussagen umgehend beendet werden. Die Geschäftsstelle verwehrt sich ausdrücklich gegen jede Form von Diskriminierung, herabsetzender Ausdrucksweise sowie verhetzender Sprache und Handlung!

E-Mails können Sie entweder an patientenbeauftragter@stmgp.bayern.de senden oder Sie nutzen das Kontaktformular.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an den Patienten- und Pflegebeauftragten senden möchten, empfehlen wir, das Sichere Kontaktformular im BayernPortal zu verwenden oder die Nachricht auf konventionellem Postwege zu übermitteln.

Geschäftsstelle des Patienten- und Pflegebeauftragten
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Haidenauplatz 1, 81667 München
Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg

Ein Arzt im Gespräch mit einem älteren Patienten

Für Patienten

Der Patientenbeauftragte bietet Hilfe zur Selbsthilfe und gibt Ihnen Hinweise für die richtigen Ansprechpartner oder Anlaufstellen. Er gibt Ihnen gerne allgemeine Auskünfte zu Patientenrechten aber auch -pflichten. Nicht möglich sind individuelle medizinische Beratungen oder Bewertungen von ärztlichen Therapien oder Verordnungen. Ebenso kann der Beauftragte keine individuelle Rechtsberatung leisten.

Ältere Dame mit häuslicher Pflegekraft

Rund um die Pflege

Der Pflegebeauftragte gibt Ihnen bzw. Ihren Angehörigen gerne Auskunft über Ihre Rechte als pflegebedürftiger Mensch. Insbesondere pflegende Angehörige werden vom Beauftragten unterstützt. Auch Personen, die im Bereich der Pflege beruflich tätig sind – egal ob professionell, aus familiären Gründen oder ehrenamtlich –, können sich an die Geschäftsstelle wenden. Eine individuelle Rechtsberatung von Seiten des Beauftragten ist allerdings nicht möglich.

Schrift vergrößern
Kontrast erhöhen