Patienten- und Pflegebeauftragter
Thomas Zöller MdL

Patienten- und Pflegeportal Bayern

des Patienten- und Pflegebeauftragten der Bayerischen Staatsregierung

Thomas Zöller MdL Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung (Bildrechte: Andreas Gebert)

(Bildrechte: Andreas Gebert)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

als Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung bin ich Ihr Ansprechpartner, wenn Sie in unserem Gesundheits- und Pflegesystem Unterstützung suchen. Ihre Anliegen sind mir wichtig und ich helfe Ihnen, wenn Sie Antworten auf Ihre Fragen brauchen. Wenden Sie sich an mich, wenn es um Ihre Belange als Patientin oder Patient, pflegebedürftiger Mensch sowie Angehörigen eines Erkrankten oder Hilfebedürftigen geht. Für alle Berufsgruppen, die in unserem Gesundheits- und Pflegesystem arbeiten, brauchen wir genügend bestausgebildete Menschen, damit qualitativ hochwertige Medizin und Pflege in Stadt und Land möglich sind. Dafür setze ich mich ein!

Als langjähriger Bürgermeister des unterfränkischen Luftkurortes Markt Mönchberg kenne ich die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit im Gesundheits- und Pflegewesen gut. Mir ist die Bandbreite der Anliegen bekannt, wenn es um Gesundheits- und Pflegefragen geht. Als Beauftragter bin ich für alle Bürgerinnen und Bürger Bayerns da.

Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und grüße Sie herzlich,

Ihr

Thomas Zöller MdL
Patienten- und Pflegebeauftragter

 

Außerdem enthält die barrierefreie Internetplattform „einfach finden“
alle relevanten Informationen über die Bayerische Staatsregierung in Leichter Sprache und in Gebärdensprache.

Aktuelles

PPB besucht den Tag der Organspende

 

Am 07.06.2025 hat der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, den Tag der Organspende in Regensburg besucht, um sich mit Betroffenen und Interessierten über dieses lebenswichtige Thema auszutauschen.

Der Patienten- und Pflegebeauftragte spricht sich für die Einführung der Widerspruchslösung in Deutschland und eine breite gesellschaftliche Aufklärung über die Notwendigkeit der Organspende aus – das Thema Organspende kann jeden treffen und der Bedarf an postmortal gespendeten Organen ist aktuell erheblich höher als die in Deutschland gespendeten Organe.

 

Weitere Informationen zu diesem lebenswichtigen Thema finden sich unter:

https://www.organspende-info.de/

Wer spenden möchte, kann sich unter folgendem Link registrieren:

https://organspende-register.de/erklaerendenportal/

(Bildrechte PPB)

 

Gespräch über PatientBloodManagement

Am 04.06.2025 hat sich der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, mit Vertretern der PBM Initiative Bayern getroffen. Deutschland ist Spitzenreiter beim Bedarf an Blutkonserven; täglich werden etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Gleichzeitig kommt es regelmäßig zu Spendeengpässen.

Das PatientBloodManagement bietet eine gute Ergänzung zur Versorgung mit Spenderblut und kann dazu beitragen Versorgungssicherheit zu schaffen.

Das Bild zeigt neben PPB Frau Susanne Dietrich und Dr. Berno Mueller

(Bildrechte: PPB)

Stiftungspreis 2025: Gemeinsam gegen einsam

Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft Städte und Kommunen auf, sich für den Stiftungspreis 2025 zum Thema „Gemeinsam gegen einsam“ zu bewerben. Immer mehr Menschen leiden unter Einsamkeit jeden Alters, in Städten und ländlichen Regionen, ob hier geboren oder migriert. In 41 Prozent der ca. 41 Millionen deutschen Haushalte leben Singles – die Tendenz ist steigend. In den letzten Jahren wurden in den Städten und Kommunen viele Angebote und Projekte initiiert, die Einsamkeit verhindern, ihr entgegenwirken und Hilfe anbieten.
Preiswürdig sind Projekte, die die Teilnahme der Menschen am öffentlichen Leben verbessern, Angebote machen oder zum gesellschaftlichen Miteinander beitragen und diese somit aus der Einsamkeit holen. Dabei kann das Projekt mit weiteren Beteiligten (Träger, Genossenschaft, Verein etc.) umgesetzt werden.
Das Anliegen der Stiftung ist es, Projekte zu fördern, die für andere Vorbild sein können. Deshalb kommt nachahmenswerten, dauerhaften und zugleich wirtschaftlichen Lösungen eine besondere Bedeutung zu.
Insgesamt ist eine Preissumme von 30.000 Euro ausgesetzt. Die Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 zu senden an: stiftungspreis@lebendige-stadt.de
Mehr Informationen gibt es auch auf: https://lebendige-stadt.de/ 

Fachkräftegewinnung aus dem Ausland

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, hat sich am 21.05.2025 mit Frau Silvia Grabs (Mitglied Geschäftsleitung, Leitung Business Unit Ausbildung) von der Carl Remigius Fresenius Education AG im Bayerischen Landtag zum Thema Fachkräftegewinnung aus dem Ausland ausgetauscht. Gerade im Bereich der Pflege sind gut ausgebildete Fachkräfte aus dem Ausland eine Hoffnung, dem drohenden Pflegemangel zu begegnen.

(Bildrechte: PPB)

Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher
der Bayerischen Bezirkskrankenhäuser

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, hat am 20.05.2025 Vertreterinnen und Vertreter der Patientenfürsprache Bayerischer Bezirkskrankenhäuser getroffen. MdL Zöller folgte damit der Einladung des Bayerischen Bezirketags in dessen Münchner Geschäftsstelle. Der Patienten- und Pflegebeauftragte spricht sich dafür aus, dass alle Krankenhäuser über eine Patientenfürsprache verfügen sollten.

(Bildrechte: PPB)

Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, nahm am 12.05.2025 an der Aushändigungsveranstaltung für das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in Aschaffenburg teil. Das Verdienstkreuz wurde von Frau Staatsministerin Judith Gerlach MdL unter anderem Herrn Gerhard Schuhmacher verliehen. Herr Gerhard Schuhmacher aus Erlenbach am Main engagiert sich seit vielen Jahrzehnten ehrenamtlich und unermüdlich im sozialen, karitativen und gesundheitlichen Bereich. Er ist unter anderem Gründungsmitglied der „Caritas Sozialstation St. Johannes“ in Erlenbach am Main und seit 1985 deren 1. Vorsitzender.

(Bildrechte: StMGP)

Besuch des Caritas-Verbandes Rhön-Grabfeld

Am 08.05.2025 hat der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, den Caritas-Verband Rhön Grabfeld besucht. Neben aktuellen Themen zur Pflege besichtigte der Pateinten- und Pflegebeauftragte mit dem Bürgermeister der Stadt Mellrichstadt, Herrn Michael Kraus, und dem Kreisrat Herrn Frank Helmerich zwei deutschlandweit einmalige Projekte: das PflegeÜbungsZentrum in Mellrichstadt und das PflegeÜbungsWohnmobil in Bad Königshofen.

Das Bild zeigt den Bayerischen Patienten- und Pflegebeauftragten, Herrn Thomas Zöller MdL, Herrn Bürgermeister Kraus und Herrn Kreisrat Helmerich

(Bildrechte: Caritas-Verband Rhön-Grabfeld)

Gespräch mit AOK Bayern

Am 07.05.2025 hat sich der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, mit Vertretern der AOK Bayern in seiner Münchner Geschäftsstelle getroffen. Frau Alexandra Krist (Geschäftsbereichsleiterin Pflege) und Herr Dominik Schirmer (Geschäftsbereichsleiter Politik & Verbraucherschutz) berichteten u.a. darüber, dass die AOK Bayern gerne auch Selbsthilfegruppen fördert. Eine Kontaktaufnahme von interessierten Selbsthilfegruppen aus dem Gesundheits- sowie Pflegebereich ist bei der AOK Bayern willkommen!

 

(Bildrechte: PPB)

Treffen mit DBfK Südost e.V.

Am 06.05.2025 hat sich der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, mit Frau Christiane Lehmacher-Dubberke, Geschäftsführerin des DBfK Südost e.V. (Deutscher Berufsverbande für Pflegeberufe Südost e.V.) im Bayerischen Landtag zu pflegefachlichen und pflegepolitischen Themen ausgetauscht.

(Bildrechte: PPB)

Besuch der Altenpflege-Messe

Mittendrin statt nur dabei – am 08.04.2025 hat der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, die Altenpflegemesse in Nürnberg besucht, um sich einen Überblick über die aktuellen Innovationen im Pflegesektor zu verschaffen. Bei der Führung über das Messegelände übernahm er auch selbst Teile der Moderation. Bei der Altenpflege-Messe handelt es sich um die Leitmesse der Pflegebranche.

 

Der Patienten- und Pflegebeauftragte Thomas Zöller bei der Moderation auf der Altenpflegemesse

(Bildrechte: PPB)

Gespräch mit dem Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz

Am 08.04.2025 hat sich der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, mit dem Vorsitzenden des Gesundheitsnetzes Qualität und Effizienz, Dr. Andreas Lipécz, und dem Vorstandsmitglied, Dr. Dirk Altrichter, getroffen, um sich über aktuelle Herausforderungen für Gesundheitsnetze auszutauschen. Die 20 anerkannten Gesundheitsnetze in Bayern stellen einen wichtigen Baustein der medizinischen Versorgungsstruktur dar. Dies muss aus Sicht des Bayerischen Patienten- und Pflegebeauftragten auch bei anstehenden bundespolitischen Entscheidungen berücksichtigt werden.

Das Bild zeigt von links nach rechts Dr. Altrichter, den Bayerischen Patienten- und Pflegebeauftragten Herrn Zöller MdL, Dr. Lipécz

(Bildrechte: PPB)

Besuch des Julius-Spitals in Würzburg

Am 02.04.2025 hat sich der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, bei einem Besuch des Seniorenstifts des Julius-Spitals in Würzburg über die aktuellen Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen im Pflegesektor informiert. Das Seniorenstift liegt mitten in der Würzburger Innenstadt und hält 150 Pflegeplätze inklusive Plätze für Kurzzeitpflege vor.

Das Bild zeigt von links nach rechts Herrn Oberamtsdirektor Karsten Eck, den Bayerischen Patienten- und Pflegebeauftragten, Herrn Thomas Zöller, und Frau Hübscher.

(Bildrechte: PPB)

Teilnahme am Virtuellen DGCH Organspendenlauf 2025

Am 29.03.2025 hat der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, am Virtuellen DGCH Organspendenlauf teilgenommen. Der Lauf ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie DGCH und findet jährlich im Rahmen des Deutschen Chirurgie Kongress DCK statt. Gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unterstützen die Organisatoren der DGCH verschiedene soziale Organisationen aus dem Bereich der Organtransplantation. Jeweils 10 Euro der Anmeldegebühren des Präsenzlaufs und
5 Euro der Anmeldegebühren des virtuellen Laufs werden ausgewählten sozialen Organisationen  für deren wertvolle Arbeit zur Verfügung gestellt.

 

(Bildrechte: PPB)

Besuch in Bad Füssing im niederbayerischen Bäderdreieck

Am 26.03.2025 hat sich der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, in Bad Füssing (LK Passau) über die Möglichkeiten von Kur- und Heilbädern informiert. Kuren können der Vorbeugung aber auch der Heilung von Krankheiten dienen. Der Bayerische Heilbäder-Verband e.V. berät Patientinnen und Patienten bei Fragen zu Kuren.
Auf dem Bild von links nach rechts: PPB, Barbara Hasenberger (Werkleiterin), Tobias Kurz (Bürgermeister von Bad Füssing), Christian Lindinger MdL

(Bildrechte: PPB)

Gespräch mit Verband der Ersatzkassen (vdek)

Am 19.03.2025 hat sich der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, mit Thomas Hackenberg, Leiter der Landesvertretung Bayern des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), über aktuelle gesundheits- und pflegepolitischen Themen ausgetauscht. Thomas Hackenberg überreichte dem Beauftragten beim Treffen im Bayerischen Landtag das vdek Positionspapier zur zukunftsfähigen Ausgestaltung der Sozialen Pflegeversicherung.

19.03.2025: Herr Hackenberg (vdek) mit PPB im Bayerischen Landtag

(Bildrechte: PPB)

Dachverband
Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.

Am 27.02.2025 hat sich der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL,  mit Vertreterinnen des Dachverbands Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. im Bayerischen Landtag getroffen. Frau Elisabeth Makepeace-Vondrak (1. Vorsitzende sowie Geschäftsführerin des Vereins KlinikClowns Bayern) und Katrin Handgrödinger de Ruiz (Büroleitung) berichteten von der Tätigkeit der Clowns in Medizin und Pflege. Die Arbeit der Klinikclowns wirkt sich nicht nur positiv auf die kleinen und großen, jungen oder älteren Patientinnen und Patienten aus, sondern hat nachweislich auch positive Wirkung auf das Klinikpersonal. Mit dem Workshop „Balsam für die Pflege – Humor als Kraftquelle für Pflegende und Betreuende von älteren Menschen“ möchte der Dachverband beispielsweise durch den bewussteren Einsatz von Humor die Resilienz von Pflegepersonal stärken.

(Bildrechte: PPB)

Mittelfränkische Pflegeeinrichtung Heinrich-Heinel-Heim

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, besuchte am 26.02.2025 die Pflegeeinrichtung Heinrich-Heinel-Pflegeheim in Puschendorf. Er machte sich selbst ein Bild von den Herausforderungen der Sicherstellung eines angemessenen Pflegestandards. Bei der Führung durch die Einrichtung gingen der Geschäftsführer der Pflegeeinrichtung, Herr Thorsten Walter, und der Einrichtungsleiter, Herr Engelbert Kufleitner, u.a. auch auf die Herausforderungen der bestehenden Fördermöglichkeiten ein. Der Patienten- und Pflegebeauftragte brachte das Quartiersmanagement mit Kurzzeit- u. Tagespflege in die Diskussionen ein.

(von links nach rechts: Thorsten Walter (Geschäftsführer des Heinrich-Heinel-Pflegeheims); Gabi Schmidt, MdL (Bayerische Beauftragte der Staatsregierung für das Ehrenamt); Thomas Zöller, MdL (Bayerischer Patienten- und Pflegebeauftragter); Engelbert Kufleitner (Leiter des Heinrich-Heinel-Pflegeheims); Bildrechte: PPB)

Patientenbeauftragter nimmt an Reanimationskurs teil

Am 20.02.2025 nahm der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, an einem Reanimationskurs im Bayerischen Landtag teil. Reanimation heißt „Wiederbelebung“ und man versteht darunter den praktischen Einsatz von Maßnahmen, um einen Herz-, Atem- oder Kreislaufstillstand zu beenden. Durch Wiederbelebungsmaßnahmen wird dem Körper geholfen, seine überlebenswichtigen Funktionen wieder aufzunehmen.
Der Patientenbeauftragte wirbt dafür, dass jede Bürgerin und jeder Bürger die eigenen Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig auffrischt, um Reanimationsmaßnahmen im Notfall durchführen zu können.

(Bildrechte: FW LT Fraktion)

Unterfränkische Pflegeeinrichtung St. Vinzenz von Paul

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, besuchte am 10.02.2025 die Pflegeeinrichtung St. Vinzenz von Paul im unterfränkischen Kleinostheim. Das Haus ist eines der wenigen solitären Kurzzeitpflegeeinrichtungen in Bayern. Auf diesem Tätigkeitsfeld sammelt man in Kleinostheim bereits seit 30 Jahren Erfahrungen, von denen MdL Zöller berichtet wurde. Bei einer Führung durch das Haus gingen die Pflegedienstleitung, Carolin Kissel, und der Geschäftsführer, Martin Wienand, u.a. auf die aktuellen Herausforderungen in der Pflege ein. Dennis Neßwald, Bürgermeister von Kleinostheim und Mitglied im Aufsichtsrat, begleitete den Termin ebenfalls.

(Bildrechte PPB)

Besuch der Berufsfachschule für Pflege Schweinfurt

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, hat am 07.02.2025 die Berufsfachschule für Pflege Schweinfurt am Krankenhaus St. Josef besucht. Zöller sprach dabei auch mit einigen der insgesamt rund 75 Schülerinnen und Schülern. Die Pflegeschule des Krankenhauses St. Josef wurde erst am 10.12.2024 vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention für ihre herausragende Pflegeausbildung ausgezeichnet.

v.l.n.r.: Stefan Labus (Stadtrat, Gründer der Interessengemeinschaft zur Rettung des Krankenhauses St. Josef); Norbert Jäger (Krankenhausdirektor), PPB, Elmar Pfister (Schulleiter), Cornalia Höhlein (Lehrkraft), Manfred Vogt (stv. Schulleiter), Martin Stapper (Vorstandsmitglied Klinik-Kompetenz-Bayern eG), Edwin Husslein
(Bildrechte PPB)

Besuch beim LGL

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, hat am 04.02.2025 das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in der Pfarrstraße München besucht. Mit dem LGL-Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Weidner, Frau Prof. Dr. Herr (Amtsleitung Gesundheit), Herrn Hein sowie Herrn Dr. Ewert tauschte sich der Beauftragte insbesondere zu den Themen Prävention und ambulante Versorgung aus.

 

v.l.n.r.: PPB, Prof. Dr. Herr, Prof. Dr. Weidner, Dr. Ewert, Hr. Heyn
(Bildrechte: PPB)

Besuch bei der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Aschaffenburg

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, hat am 03.02.2025 bei den Seniorinnen und Senioren der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft in Aschaffenburg referiert. Über die aktuelle Lage des Gesundheits- und Pflegewesens wurde intensiv diskutiert. Neben dem Beauftragten ist auf dem Bild Herr Hans Hermann Luthardt (Vorsitzender) zu sehen.

 


(Bildrechte: PPB)

Hilfe für Young Carers durch Johanniter Superhands

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, hat in München am 30.01.2025 zusammen mit der Ehrenamtsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Gabi Schmidt MdL, Vertreter der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. / Landesverband Bayern getroffen.

Markus Kreitmayr (Bereichsleiter Kinder, Jugend und Ehrenamt) und Stefanie Schmidt (Fachbereichsleiterin Jugend) haben sich mit den beiden Beauftragten über die Info-Plattform „superhands“ für pflegende Kinder und Jugendliche ausgetauscht.


(Bildrechte: PPB)

Auch Pflegebeauftragter unterzeichnet Digitalpakt Pflege

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, hat am 29.01.2025 zusammen mit vielen weiteren Akteuren aus dem Pflegebereich den Digitalpakt Pflege unterzeichnet. Die Bayerische Pflegeministerin, Judith Gerlach MdL, gab den Startschuss für den Digitalpakt Pflege im Münchner Literaturhaus.

(Bildrechte: PPB)

Pressemitteilungen

Veröffentlichungen

 

(Bildrechte: freepik)

Interviews

 

(Bildrechte: freepik)

Geschäftsstelle

Die am Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention angesiedelte Geschäftsstelle des Patienten- und Pflegebeauftragten unterstützt seine tägliche Arbeit. Anfragen von Ratsuchenden oder Institutionen sowie die Vorbereitung von Terminen des Beauftragten zählen zu den Tätigkeitsschwerpunkten der Mitarbeiter.

Sie können per Telefon, E-Mail oder Post Kontakt mit dem Patienten- und Pflegebeauftragten aufnehmen.

Die Telefonsprechstunde ist unter der Rufnummer 089 / 95414-5951 erreichbar. Die Sprechzeiten finden in der Regel am Dienstag von 9 bis 10 Uhr und am Donnerstag von 13 bis 14 Uhr statt. Die tagesaktuellen Sprechzeiten können Sie der Homepage entnehmen. Die Hinweise auf dem Patientenportal Bayern sind bitte zu beachten. Die Sprechstunde wird von Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle durchgeführt. Befinden sich die Mitarbeiterinnen im Gespräch, besteht keine Möglichkeit, eine Nachricht auf Band zu hinterlassen. Dies bitten wir zu beachten.

Für unser Serviceangebot wünschen wir uns ein respektvolles Miteinander. Deshalb weisen wir darauf hin, dass Gespräche insbesondere bei Beleidigungen, einer vulgären Wortwahl oder menschenverachtenden Aussagen umgehend beendet werden. Die Geschäftsstelle verwehrt sich ausdrücklich gegen jede Form von Diskriminierung, herabsetzender Ausdrucksweise sowie verhetzender Sprache und Handlung!

E-Mails können Sie entweder an patientenbeauftragter@stmgp.bayern.de senden oder Sie nutzen das Kontaktformular.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an den Patienten- und Pflegebeauftragten senden möchten, empfehlen wir, das Sichere Kontaktformular im BayernPortal zu verwenden oder die Nachricht auf konventionellem Postwege zu übermitteln.

Geschäftsstelle des Patienten- und Pflegebeauftragten
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
Haidenauplatz 1, 81667 München
Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg

Schrift vergrößern
Kontrast erhöhen
Patientenportal Bayern - interner Link
Datenschutzübersicht

Notwendige Cookies

Einige Cookies in unserem Internetangebot sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.

Webtracking auf unseren Seite

Darüber hinaus nutzen wir in unserem Webangebot das Open-Source-Software-Tool Matomo. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege liegen.
Das Tool Matomo verwendet Cookies. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Internetseiten zu analysieren und zu verbessern.
Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.

Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.

Weitere Informationen finden Sie hier